Folgende Punkte lassen sich vorläufig, ja, erwähnen:
- Stelle fest, ein Mieter unterschreibt einen nichtvorhersehbaren Vertrag zur Nützung von Eigentum.
- Zeige daher eine Rechnung, ja, für unerlaubtes Angreifen von Menschen auf, ja, stelle diese aus.
- Wechsle also zu https://besichtigungundbefundfehlendearbeit.blogspot.com/2020/03/sachverstandiger-bilder-aus-der.html.
- Erwähne demnach eine_ Nobelpreis......., ah, einen in den .................... lebenden ..................., der glaubte, er habe Recht.
- Erwähne auch eine_ Nobelpreis für ........................, da die Juristin meinte, sie habe Recht.
- Stelle nach ........................ Toten fest, dass beide, ja, Unrecht hatten, ja, haben.
- Schreibe so dann eine Dissertation, ja, zu einem anderen Todesfall.
- Erörtere so dann die angebliche Promotion eines angeblich rechtmäßigen Landeshauptmannes.
- Vermute nun, dass nicht alle ................... und innen mit dem Landeshauptmann einer Meinung waren.
- Das heisst, vermutlich hat man im Konflikt zwischen ............... und ....................... auf das Verbindende vergessen.
- Also, nicht über das dazwischenliegende Bundesland die Objektivierung durch ein Drittes bemüht.
- Stelle fest, dass die Österreicher und innen, aber nicht nur, überhaupt keine Vorstellung von Objektivität haben.
- Betrachte lauter Träumer und innen, die mit geliehenem Geld seit .................... machen, was sie wollen.
- Gründe nun die Bank für Juristen und innen.
- Richte dabei für alle Juristen und innen, ja, gleiche Konten zu gleichen Ständen, ahm, ein.
- Heisst so dann.
- Nach Prozessführung, welche Mandanten für Geld zu leisten haben, hatten in jedem Fall die Juristen und innen, ja, Recht.
- Bedeutet für die Aufklärung des Todesfalles, welchen der Richter, ja, Höchstrichter nicht aufgeklärt haben wollte.
- Ja, selbst nach Zuspruch des ...................... Recht, so er unschuldige Menschen in der Unkenntnis über Fremdes töten lässt.
- Erinnere nun einen Todesfall eines Richters, der in ................... die Unternehmung namens ............... löschte.
- Die Erinnerung, sie natürlich ihm, so der Nachfolger, sehr unangenehm gewesen, da er selbst nach Löschung Recht behielt.
- Lasse nun einen Politikwissenschaft(l)er im Fernsehen berichten, wie unpolitisch er, ja, selbst ist.
- Skizziere dabei die Honorare, ja, Einkommen aller Art, die diese so bescheidenen Eliten beziehen.
- Ja, diese selbst ernannten Eliten, ahm, der Welt, ja, Tag ein Tag aus, ahm, beziehen.
- Lese später fehlende Bilanzen vor, die Juristen, selbst wenn persönlich überreicht, nicht gelesen haben wollen.
- Stelle weiters fest, dass diese, ja, in der Abstraktion als Juristen und innen genannten, ahm, gar keine sind.
- Heisst weiters, ja, bei Inanspruchnahme des Kapitals, so ist es doch, aja.
- Also, nicht einmal die linke Seite von Rechts unterscheiden konnten.
- Helfe einem Ziviltechniker mit Sekretären und innen, ein Honoraranbot in richtige Schrift, ja, Abschrift zu bringen.
- Zitiere https://befundtopvierwallensteinstrasze.blogspot.com/2020/03/blog-post.html.
- Erwäge nun, ja, eine Eröffnung eines Verwaltungssitzes für Wissenschaft, naturgemäß, Wallensteinstraße 3, Top 4.
- Verweise auf https://www.wwtf.at/about/.
- Erinnere nun den Dissertanten, dass er zum Zeitpunkt der Dissertation noch gar nicht wusste, wie er heisst.
- Habe mir daher erlaubt, je nach Leistung, ja, einen Betrag von EUR ................ bis EUR ................ nach Wien zu stellen.
- Also, knapp EUR 500.000.000,00 für ihn in Wien zur Verfügung zu stellen.
- Stelle also einen Volkswirten, der damals noch nicht einmal promovierte, richtig, für diese Summe an Geld an.
- Anzustellen, so der Volkswirt mit Magisterium erkannt habend, es ihm gar keine Begrifflichkeit gewesen.
- Später zeigte ich ihm, dass es mir, so der Betreuer, lieber war, ihm diese kanpp EUR 500 Millionen zu unterscheiden ........... .
- Also, zu lehren oder zu lernen, ja, zu unterscheiden lernen wie lehren.
- So stellte ich ihm, so dessen Frau, ja, spätere Ehefrau, nun das Eherecht, ja, vor.
- Stellte also ihr sein Gehalt vor, so dass er als Lohn vermutet, nebst 1020 Wien auch in ............. diesen für Gehalt empfand.
- Also, stellte einmal sie und einmal ihn, ah, beide in ................. aus.
- Sprich, für die von ihm später als Arbeitnehmer beanspruchten Arbeitgeber, ah, für die später beanspruchten Arbeitgeber bedeutet dies.
- Ist er diese, ja, pro Jahr wert, wird es sicher in der Verzinsung des fehlenden, ja, Doktorates, kaum Probleme geben, dies so zu beweisen.
- Erinnere also den Sohn oder die Tochter von .........................., ahm, wie folgt.
- Ich, so der ...................., ich stelle also mit ....................................... fest.
- Ja.
- Stelle also eine Dose, ja, hier als liegenden Zylinder, ahm, also, als querliegendes Flüsiggas aus.
- Verteile später den Mantel, so die Umhüllende, als Teil eines Kegels, also, an sich in jener Form, die wiederum nur mir zu gute kommt.
- Zitiere mit mir, so der ................................., den Unternehmer, der dies niemals selbst so der ................ erklärte.
- Ermittle weiters, so die Ausstellung, also, ermittle weiters ein Jahresgehalt, ja, ein Jahresgehalt von cirka EUR 5.000,00 Euro.
- Dies, so die andere Summe an Geld, ist jedoch hier noch nicht im Querformat der einen erhältlich, ja, erhältlich gewesen.
- Bedeutet, wäre hier das Geld im Hochformat, stünde der Zylinder nicht als Hochhaus in ................. Wien.
- Erklären tut man dies nun, so der später in ...................... zum zweiten Mal verheiratete .......... wie folgt.
- Also, wiederhole.
- Man erklärte es deshalb, um dem Studenten, ahm, Rechtssicherheit zu gewähren.
- Ja, so auch dabei Recht zu gewähren, wenn er oder sie täglich um Essen und Trinken bitten wird.
- Setze also weiters auf ein gutes Büro.
- Ja, setze auf eigenes Abteil, guten Schreibtisch, guten Sessel und Strom, ja, Heizung und ............ .
- Erwarte mir davon, ja, die Möglichkeit, später einmal von meinem Wohnsitz getrennt Arbeit für die Gesellschaft verrichten zu dürfen.
- Führe im nächsten Schritt, ja, einen Sicherheitsabstand von einen Meter, ahm, ein.
- Erwarte mir dabei besseres Gelingen, so auch was den Verdienst und die Anerkennung von Leistung betrifft.
- Ermittle in weiterer Folge, ja, Moment.
- Also, ermittle eine Rechnung für einen Tag Aufenthalt in Österreich, so auch Wien, ja, für Mieter und Vermieter.
- Überlege mir, ja, nun ein Bett in die nicht vorhandene Auslagenfläche zu stellen, um dem Bundeskanzler sein Privatleben zu belassen.
- Bemühe mich also, Produkte, die um Käufer werben und .............. Einkommen garantieren, ja, garantieren sollen, zu gestalten.
- Überlege auch, wie man schöne Auslagen finden kann, um diese im Interesse der Kunden als verträglich zu befinden.
- Erkenne weiters, dass Marketing nicht so einfach ist, wie Herr Professor der Theoretischen Philosophie das für sich so erdachte.
- Setze daher, ja, ein eigenes Inkassobüro, ja, für Einwohner und Einwohnerinnen der Republik Österreich auf.
- Behalte es mir vor, Philosophen ohne Doktorat und Habilitierung für einen unbefristeten Aufenthalt im Ausland voranzumelden.
- Unterscheide weiters, ja, eine Verwaltung von einem Eigentümer, der nicht über Erbe zu diesem, ja, gelangte.
- Trenne die Betreuung von Vermögen und Vermögen, welches weder Fruchtnießer noch Minister eines Staates vor mir erklären konnte.
- Zeige nun, wo der Nobelpreis zu finden war, ja, nicht mehr zu finden ist, so Herr ............. mit Frau ................ erkannt habend.
- Kindliches Eigentum des Rektorates in ..............., es also hier in der Schule .............. Unterricht erfahrend.
- Dabei, so ......................., ist es keinem Mitglied des Lehrkörpers erlaubt, dieses, ja, Kind des Herrn ........... zu belehren.
- Führt die Mutter, ihres Zeichens selbst Mitglied des .........................., zum Paradoxon des guten Lernens.
- Lese zwischenzeitlich https://ooe.orf.at/stories/3051404/ und vergleiche den Investitionsaufwand zum späteren Ertrag.
- Vermute nun einen Hautausschlag, also, eine Nachricht über https://orf.at/stories/3168046/ als Irrtum in der Ursache des Todes von ......... .
- Kommentiere nicht https://www.orf.at/#/stories/zib100?episode=2020062, da an sich kein US Amerikaner.
- Bemerke auch https://orf.at/stories/3168001/ wie https://sport.orf.at/stories/3063173/.
- Sehe die Beschäftigung mit Problemen, die ich weder direkt noch indirekt beeinflussen kann, für nicht sehr sinnvoll an.
- Bilde mich mit https://de.wikipedia.org/wiki/Voyeurismus fort, so auch deshalb, um die Relativierung von Berufen zu erweisen.
- Zeige hier einem Facharzt für ................, später wiederum im Geschäft der ............ tätig, was er alles nicht lernte.
- Gehe also zu einem anderen Geschlechtspartner, vormals vor Ehe für diesen Akt der Liebe, ahm, gerne in Anspruch genommen.
- Ersetze nun den Geschlechtspartner mit Geschäftspartner und zitiere das Motiv des einen Unternehmens mit dem anderen.
- Stelle fest, dass man in der Erfahrung des Aktes zur Liebe eben auch die Notwendigkeit der körperlichen Begehrlicheit erkannte.
- Schade ist es, dass Frauen dies als Beleidigung werten, so doch gerade diese Anziehung das Fortbestehen bewirkt hätte.
- Ja, bewirken würde.
- Optische Wahrnehmungen, sie dabei, so das Buch von ................, nicht immer Zielführend.
- Enttäuscht kann man somit von den Deutschen, wie es der Bruder von .............. zu sein scheint, immer schon sein.
- Verwechsle also die Firmenbuchnummer, ja, und bleibe in der Annahme, dass die Identifkation des Umsatzes dem Leistenden diente.
- Identifiziere alle Deutschen als Deutschinnen und werde jetzt Deutscher Staatsmeister, da in Österreich erneut als Tscheche gewertet.
- Prüfe nun die Gelder, die in Schulen, ja, auf legale wie illegale Art und Weise verdient werden.
- Wechsle auf mein Polnisches Kennzeichen, um dem Hauptsitz meines Automobiles die Herkunft seines Parkplatzes zu erweisen.
- Danke der geistigen Reife, die ich hier, in diesem so fortschrittlichen Österreich, ja, für Deutsche Milliardäre erklären durfte.
- Stelle also fest, dass dies, so der Direktor der ..................., eben von diesem, ja, verlangt wird.
- Deutsche Führung, sie insofern selbst in Wien nicht des Diploms mächtig, da dieses niemals in der Notwendigkeit erkannte.
- Begründung, eben weil ...................... selbst keine Kinder hat, muss er nun, so die Erinnerung zurück, auf dieses Verlangen bestehen.
- Gehe also davon aus, dass Herr Bundesminister für ......................... keinesfalls der Österreichischen Sprache unmächtig wäre, ja, ist.
- Bringt die Analyse des Lehrkörpers, der sich über die eigenen Kinder finanzierte, ahm, in weitere Bedrängnis.
- So haben nämlich bereits jene Kinder, die nicht dem Lehrkörper angehören, die fremden Kinder als die eigenen angenommen.
- Kinder, sie demnach selbst erkannt habend, dass weder ihre Eltern noch deren Lehrer die Feinde all dieser sind.
- In Bezug auf Schulen, die mit Leben gefüllt werden müssen, dies jedoch nur bis zum Alter von .............. gewähren, bedeutet dies.
- Würden Kinder mit über 21 Lebensjahren in Schulen anwesend sein, könnte dies selbst beim Lehrkörper der Eltern zu Verwirrung führen.
- Große Investitionen in Schulen, also, insbesondere Gebäude und Lehranstalten, sie daher sehr zu überdenken.
- Betrachte spätere Studenten und innen bei angeblichem Studium, also, aller Art, um deren großes Interesse an .............. zu vermuten.
- Reduziere also den Aufwand für Wissenschaft und Kunst mit Bildung und stelle hierzu knapp EUR 500.000.000,00 zur Verfügung.
- Stelle fest, dass dies in der Erklärung darüber, ja, zu großer Einsicht führte.
- So hatten nämlich nicht mehr alle Menschen Zeit, dem Lehrkörper des Planeten Erde ein so schlecht erklärtes Lehrbeispiel vorzustellen.
- Bringt uns zur Notwendigkeit, die Architektur mit der Meisterlichkeit des Baus in schulische Vorbereitung zu stellen.
- Also, bringt die Benützer von Gebäuden aller Art zu weiteren Übungen, die das Kind von ......... ohne Leistung von Geld erlernen durfte.
- Stelle hier einen Betrag von ...................., also, als Selbstnotiz der Schülerin namens ................. vor die Adresse der Schule in ............. .
- Sprich, diese Schuhe, ah, Schule hier, so die Schülerin ................. mit Schüler ................ bemerkt habend.
- Aha, sie dürfte nicht die andere, so die Schuhe von ......... in Schule .............., gewesen sein.
- Ähnliche Schuhe, ja, selbst in gleicher Größe, sie daher kein guter Nachweis zum Bestehen der Reife einer Matura.
- Was in der zweiten Generation des professionellen Schulschwänzens eben die Überbezahlung des Arbeitgebers als solche skizzierte.
- Lässt in weiterer Folge, ja, zu späterer Stunde erahnen, warum die Eltern dieser Kinder die Wohnung so günstig angeboten bekamen.
- Naturgemäß ist mit Wohnung nur die eine von allen, ja, möglichen, ja, angebotenen, also, an sich Wohnung ........ in ........... gemeint.
- Bringe also hier einen Schlüssel von ................... an den Benützer der Wohnung in ................ .
- Stelle somit sicher, dass auch Kinder ohne Eltern einer Unterkunft würdig erschienen.
- Danke später mit dem kinderlosen Lehrer, hier als Geldgeber dem Unternehmen seinen Reichtum bereitend, dass er nun selbst lehrt.
- Lasse hierzu auch ein gerichtliches Protokoll, ja, anfertigen, um die Sicherheit der späteren Mieter seines Eigentums zu gewähren.
- Bedeutet, werden die eigenen Kinder zu Mietern und Mieterinnen des eigenen Eigentums, ist das Leben wahrlich kurios.
- Tausche nun meine mit seine und vermute ihre, also, des Lehrers Kinder als des Elterns Gebinde.
- Stelle dabei fest, dass mein eigenes Wohlergehen, ja, weder die Mieter noch die angeblichen Vermieter interessiert.
- Erkennen kann man dies dadurch, als es Lehrern und innen auferlegt wurde, den Stoff, der zu dieser Erkenntnis führte, an sich zu vermitteln.
- Prüfe nun die Aufgaben, die weder die Schüler noch deren Eltern lösen konnten, ja, noch immer nicht lösen können.
- Vorteil dabei, das Nichtlösen bringt, so die alte Weisheit, zumindest das Bemühen einer Lösung zusammen.
- Betrachte dabei leere Schularbeitsbögen, da die Hefte an sich nicht mehr im Interesse der Schüler und innen standen.
- Produziere nunmehr kein karierten Blätter mehr, da die Linien im Heft auf Bogen mit A4 die falsche Autobahn bemaßen.
- Mathematiklehrer, hier ohne Bezug zur Wirklichkeit diese lehrend, er also Gefallen an dieser, ja, Mathematik, ahm, gefunden habend.
- Bedeutet, im Kotenvorteil der Abhebung gewisser Gesellschaften ergab sich der Vorzug nun in der Benützung des Luftraumes.
- Heisst so viel, nicht mehr alle Kinder wollten mit dem eigenen Auto zu Schule kommen, weshalb sie lieber ins Ausland flogen.
- Bezogen auf die weltweite Elite, die den meisten Österreichern und innen gar nicht bekannt war, kann man also sagen.
- Wahrlich falsche Annahmen, die Herr Politiker hier zu seinem eigenen Vorteil in der Benützung der Bundesbahnen von sich gab.
- Bringt den Betreiber einer Spedition in späterer Betrachtung einer Straße zu folgenden weiteren Investitionsvorhaben.
- Private Autobahnen, sie nebst der Privatisierung des Luftraumes, ja, ein großes Anliegen für den christlich sozialen Sektor geworden.
- Heisst nach Abzug der Gelder, die durch Verpachtung ganzer Flugfelder eingenommen wurden, wie folgt.
- Kunden und Kundinnen, hier Schüler und Schülerinnen genannt, sie also der Meinung, dies, so der Stoff der Schule, ginge einfach zu weit.
- Daher, so die Durchleuchtung der, ahm, Grünen Absicht, ist ja jede Partei, ahm, eben nur eine solche, ja, Partei.
- Bundesminister der ........................., er jetzt den Begriff der Republik zu definieren versuchend.
- Später als Milliardär des Nationalrates sogar diese, ja, Republik, ahm, ja, selbst als Deutscher in Wien in Umbau gereicht habend.
- Daher, so deren Eltern, ist dies, so der am Elternabend mit dem Direktorium verhandelnde Herr, auch wirklich unangebracht.
- Bringt den Lehrer ohne Einkommen, Lohn und Gehalt zur Annahme, er, so dessen betreuende Bank, wäre Arbeitgeber.
- Arbeitgeber, so der Private später für Geld sagend, aha, Moment.
- Also, Arbeitgeber, er somit im konkreten als veschieden zu erweisen, weil er, so die darüber verfügende sie, kein Arbeitnehmer ist.
- Im Übrigen, im Konkreten kann man auch groß schreiben, wie Herr Germanist so unpässlich und falsch erklärte.
- Kind mit oder ohne Eltern, es möchte also nun Arbeitgeber einer Schule in ................ werden.
- Begründung, da sich selbst über dem Direktorium befindend, so das Kind glaubend, glaube es, dass dies ein gutes Vorhaben sei.
- Spätere Vorladung zum Klassenvorstand zeigte in diesem Vorhaben, Moment.
- Also, zeigte die schlechte Nachricht, da die Schulnachricht eben noch nicht über diesen nicht erfüllten Vorschlag verfügte.
- Man halte also mit dem Schüler, der sich mit dem Lehrer verwechselte, aha, und den Eltern, die Lehrer um Hilfe baten, wie folgt fest.
- Arbeitnehmer, so der das Geld gebende oder nicht gebende, ungleich Arbeitgeber, so der das Geld nehmende.
- Erwähne weiters, dass das Geld, welches immerzu frei Haus zu ........................ kam, nicht immer so einfach kommen wird.
- Dies, so die Erkenntnis jedes Gebers, wird ihm, ja, erst viel später, ahm, bewusst.
- Stelle insofern, so die hierfür aushaftende Bank, richtig, dem späteren Arbeitgeber das falsche Geld, ja, zu richtiger Karte.
- Ja, eröffne in geweisse Weise jene Börse, die der Schüler ohne Wissen über diese, ja, Börse, ahm, unterrichten wollte.
- Unterscheide nun Bund, Land und Gemeinde, also, Kirche und Staat, aha, und zitiere wiederum das Geld.
- Führe also vom Geld zur Währung, die Frau Mutter nicht mit Herrn Vater für das Kind zur Verfügung stellte.
- Setze so dann mit dem von Frau .................. beschriebenen Zeugungsakt auf den richtigen Vater, was natürlich auch ein Irrtum sein könnte.
- Heisst so viel wie, aha.
- Fällt der später im Kindergarten, der Volksschule, ................ oder ............... durch Fragen auf, die Lehrer nicht beantworten können, soso.
- So könnte sich die Herleitung der eigentlichen Frage als schwierig bis gar medizinisch erweisen.
- Physiker nennen dies, so die von der Chemie eingebrachte Haltung, Übung des Lebens, da an sich von der Biologie ignoriert.
- Bedeutet in weiterer Folge, so der im Turnunterricht nicht anwesend geseiende ....................... .
- Also, jene Frage, die bereits in der Volksschule für einfach befunden wurde, für gar nicht so einfach erweisen.
- Führt die Mutter des Kindes namens ............... nunmehr zurück nach ............... .
- Also, von der Erinnerung an den Geographieunterricht zurück nach ............., einem Ort in ................. .
- Also, führt ................... zurück zu einem Reitunfall, ah, zu einem Reiterlebnis höherer Gewalt.
- Für den pirmär vom Rektorat der .................. abgelehnten Chirurgen bedeutet dies.
- Möglicher Ort des Geschehens, so die Meinung des einen, natürlich Unschuldigen, er also mit ................... genannt.
- Andere Partei, so die auch dafür mit Geldleistung beanspruchte Versicherung, sie naturgemäß anderer Meinung.
- Direktorium der ............................, es demnach mit der Einführung des Schulfaches Staatsbürgerkunde für Aufsehen gesorgt habend.
- Bedeutet, ja, weiters, dass das Wahlfach Volkswirtschaftslehre zu einer Integration, die die Mathematik ablehnte, beitrug.
- Anders gesagt, nicht jedes Kind ist im Zeugungsakt der Gewalt geschaffen worden, so dass es eben hierüber großes Unbehagen gab.
- Führt zur Erkenntnis, dass dies natürlich ein unangenehmes Thema war, ja, ist, jedoch, richtig.
- Bei der Geburtenkontrolle nach Krieg selbst heute noch die Vergewaltigung von Frauen als solche zum Beweis hat.
- Kindergartentanten, sie jetzt bemüht, die Kinder aus der Union der Europäer und innen in eine räumliche Eingrenzung zu überführen.
- Sprich, an dieser Stelle gab es tatsächliche Sicherheitsauflagen, die ein Abzählen der Personen als Notwendigkeit anzeigte.
- Das Abzählen, so die später dafür in großer Skepsis angeworbene Unternehmung, es eben auch als solche auf Tafeln zu lesen.
- Sicherheitsvorkehrungen, so ein Schulwart aus ...................., sie bereits in bester Vereinbarung für das Direktorium vorgebracht.
- Zu beachten gilt, Menschen, die Kinder später nur fremdverwalten lassen, sie natürlich niemals gerne darauf aufmerksam gemacht.
- Zeigte somit das eigentliche Interesse, ja, jener Frau an, welche anstatt in der Schule zu lehren dem großem Geld eben dieses hinterherwarf.
- Bringt uns zurück zum wahrscheinlichen Vater des für die Schule werbendem Elternteils mit Hauptwohnsitz in .................... .
- Leiblicher Vater von ..................., er also hier noch im Glauben, dass die leiblichen Kinder von ............ seines Ursprunges waren.
- Nun, bei Finanz und Amt zeigte sich so dann jedoch jene Begünstigung, Moment.
- Also, zeigte die Begünstigte auf jenes Formular, welches ............... nicht näher als solches erkannte.
- Von Mann zu Frau oder Frau zu Mann, also, von Frau Lehrerin zu Kind oder Kind zu Herrn Lehrer gesagt.
- Also, des anderen, ja, Elternteils, ahm, also, einer Frau, da bis heute noch keine Gebährungen von Kindern durch Männer bekannt wurden.
- Bedeutet weiters, dass Direktoren von Schulen, ja, Hochschulen und späteren Universitäten hierzu ganz anderer Meinung wären.
- Spreche also nicht direkt diesen, so jeder andere, ja, Geschlechtspartner, ahm, an, um am Ende die wahre Liebe als solche zu finden.
- Vermute in weiterer Ausnützung des ........................., dass, so die so lieben Menschen, dieses einfach ohne Beschränkung so auch tun.
- Lese jetzt https://orf.at/stories/3167991/, so auch deshalb, um nunmehr für eine Kassenarztstelle in ............ zu werben.
- Kinder, sie jedoch zwischenzeitlich studiert habend und alle Wahrheit, ja, ganz nach eigenen Belieben umschreibend.
- Bei Abschreibung, so die spätere Befindung von Noten, war dies insofern immer schon im Voraus, ja, gegeben.
- Bringt den Lehrer, der später in ....................... für Geld die Kinder seiner Schüler unterrichten wird, zu folgender weiterer Erkenntnis.
- Führe also die Gesellschaft mit beschränkter Haftung für die Öffnung einer Familie, die ich in zweiter Generation unterrichten durfte, ein.
- Reiche also zwischenzeitlich als Kellner, also, als Kellnerin eine Speiskarte von ................. an .............. .
- Also, habe diese von .......... nach .......... gereicht, um sicher zu gehen, dass der Gast auch wirklich des Essens bedarf.
- Trinke also ein Glas ..............., um mit der Bestellung, die Herr ..........., ah, die Frau .............. in Auftrag reichen wollte, reich zu werden.
- Heisst für die Inflationsrate des Apfelsaftes gespritzt, dass die spätere Erklärung nicht vom Herrn Kellner zu leisten war.
- Begründung, die Überzahlung, so der in der Küche das Essen bereitende, sie hier nicht dem Diebstahl zu bezichtigen.
- So kann es ja in Restaurants höchstens dann zum Diebstahl kommen, ja, gelangen, so der Gast das Lokal ohne Bezahlung verlässt.
- Also, das Lokal nach Konsumation verlassen hat, Beistrich, und später im Kollektiv dieses auf Unterlassung von Steuerleistung klagt.
- Diese Form der tatsächlichen Minderbemittelung in Konstruktion von täglicher Wirklichkeit, sie durchaus von ebensolcher Praxis.
- Führt den Benützer von echtem Geld zu späterer Stunde, ja, nach Bezahlung einer Höchstgerichtsbarkeit wie folgt weiter.
- Die Findung, so die Partnervermittlungsagentur, sie also auch für Milliardäre von Wesentlichkeit.
- Also, die Befindung, sie hier natürlich gezeigt habend, dass sie sich gerne um einen Vertrag mit ......... bewerben möchte.
- Begründung, die Bezahlung in ................. ist ihr, so die später für ............. arbeiten wollende Kraft, zu gering.
- Spare somit weitere Kosten, so auch dahingehend, was die Ausschreibung für Facharztprüfungen betrifft.
- Also, was insbesondere die Verwechslung der Gynäkologie mit der Urologie, so der Önologe, betraf.
- Heisst nach Zurverfügungstellung eines großen Leerstandes, ja, für das Bemühen des Geldverdienens, ahm, wie folgt.
- Betrachte nun die Investition in die Wissenschaft, aber auch in die Gesundheit, ja, Medizin.
- Erkenne den Fortschritt dadurch, dass nicht alle Menschheit sich dem Führer zu widmen hatte.
- Ersetze nun den Führer, in dem Fall aus Braunau, mit jedem anderen, ja, Führer, so die Widmung im Grundbuch zum Umbau.
- Der Selbstmord, so der sich nicht mehr Erinnernde, er daher gelegentlich auch in der Erwirkung zu vermuten.
- Im Lehrbeispiel für Herrn Führer ergab dies jene Rechnung, die eben die Habilitierung in der Versicherung über Leben als Grabstein erwies.
- Spätere Politiker erinnerten dies damit, dass die erwirkte Führungslosigkeit in der Rückwirkung auch des wiederholten Aufbaus bedurfte.
- Insofern interessiere ich, der ich weder der Betreuer noch das Opfer war, mich für solche Dinge eher nicht (so).
- Ja, überlege mir, wie .................... wohl selbst über sein Wirken, ja, gedacht hätte, so man ihm das Geld bereits im Voraus bezahlte!?!
- Ein im Vorfeld der Führung bezahlter Krieg, er also dem heutigen Führer einen guten Dienst seiner Erinnerung erwiesen habend.
- Herr Führer später jedoch den Freitod gewählt, da er, so der gute Mann, eben dies für sich selbst so entschied.
- Bedeutet für die Auszahlung nach Verlust des zweiten Weltkrieges, ja, Moment.
- Besagt also in späterer Unterscheidung zu allen anderen Kriegen, ahm, das Folgende, so der Deutende.
- Ist ein menschlicher Körper nicht im privaten Eigentum, so wird er in der Übertragung an eine Öffentlichkeit missbraucht.
- Bundespräsidenten, beispielsweise auch der Republik Österreich, sie dies wissend, weshalb sich dieser auch bedienend.
- Nun, beim aktuellen, ja, Herrn, ja, Bundespräsidenten führt dies dazu, dass nicht jeder Mensch an ihm den Dienst erwies.
- Also, auch nicht seiner selbst diesen, ja, öffentlichen Dienst als private Dienstleistung erweist.
- Herr Dekan in Rente konnte dies so dann erstmals, ja, selbst im Amte seines Hochmutes erfahren.
- Hat also Herr ........................ ja fast vergessen, dass es selbst in der Ukraine noch vor gar nicht allzulanger Zeit gehörig rumpelte.
- Dekan k von n, also, Teilmenge M von Grundmenge N, sie daher mit einem Stück Geld, ja, Münze einen Milliardär besuchend.
- Milliardär, dann wiederum mit Partei im Nationalrat für ein Ministeramt werbend, Moment.
- Mensch, er also später erkannt habend, dass er gar keiner ist, er also etwas zu weit aus seinem Titel gestiegen.
- Betrachte https://stundenhonorar.blogspot.com/2020/04/sachverstandiger-sie-wollten-dieses.html.
- Vermute nunmehr ........................ als Dekan, wenngleich die Fakultät für ................... gar nicht besteht.
- Arzt der Universität Wien, er also selbst an den neuen Medizinischen Universitäten der Republik Österreich nicht erinnert.
- Das Bundesland Salzburg setzte daher zwischenzeitlich auf privat, da das öffentliche selbst in Sankt Pölten nicht bedürftig war.
- Reicher Patient aus ........................., er also in Österreich die Demokratie über vorsätzliches Vergaukeln von Sprache eingeführt habend.
- Gehe nun an die Kirchliche Pädagogische Hochschule, um mit einer neuen Lehre in die später vorgefundene Schule nachzurücken.
- Schulen, sie insofern in großem Vorteil, da so gut wie in allen innerdörflichen Strukturen vorhanden.
- Erwäge nun, ja, mit der Aussiedlung von Unternehmen und Industrie die Prognose für die Zukunft zu erahnen.
- Ja, führe hier die Außerirdischen, ja, als Ergebnis der Matura in Physik, also, der Nachmatura in Physik nachträglich ein, ja, rück.
- Stelle also mit Dokumenten aller Art die Menschlichkeit der Physik, so auch der Chemie, ja, in allgemeine Dienstlichkeit.
- Österreichischer Arbeitgeber, primär nicht in der Lage, Österreicher und innen zu beschäftigen, aha.
- Er möchte also nun diese für beschäftigt wissen.
- Daher, so der ehemals ein großes Personalvermittlungsbüro betreibende Herr, dies nun ein Anliegen geworden seiend.
- Man ergänze, ja, in der guten Annahme zur Erklärung der Ökonomie des Altruismus.
- Vorteil hieraus, die Abgaben und Steuern, sie wären demnach wiederum an die Staatlichkeit, welche man primär nicht erkannte, abzutreten.
- Lerne, so der Österreicher, daher nun meine erste Fremdsprache, ja, Deutsch, also, Hochdeutsch, welches man in ............ nicht spricht.
- Heisst nach Besuch des Schularztes, ja, so viel wie.
- Nun, dies könnte der Beweis sein, dass Ärzte nicht erinnert haben, ja, diese selbst selten bis gar nie tun.
- Daher, so die Geistes und Formalwissenschaft, freute es natürlich alle, dass man dies später für alle, ja, Ärzte so aufarbeiten durfte.
- Stelle weiters fest, Lehrer der Schule .................., er hier den Empfang von Gen ................... selbst als Biologe ablehnend.
- Führt zur weiteren Notwendigkeit, Gen ...................... in Behandlung, also, allgemeine Betreuung zu reichen.
- Eine Abstraktion von Gen .........................., sie daher oftmals dieses Gen namens ......................, ja, selbst beleidigend.
- Mögliche Interpretation der Überzahlung des Betreuenden später wie folgt feststellend.
- Unbezahlte Mitarbeiter und innen der Österreichischen Gesundheitsversorgung, aha.
- Sie also mit der Versicherung das Wesen des Geldes erkannt habend.
- Die Einführung einer Bank für Ärzte und innen demnach wenig sinnvoll, da die Patienten selbst über kein Geld verfügen.
- Bringt den Betreuer des Patienten nunmehr zur Erklärung von Verbindlichkeiten, die er ohne Geld der Ärzte zu leisten hätte.
- Sprich, die Erinnerung ist eben nur die Spiegelung darüber, was der Arzt im Unwissen über Geld als Währung bestimmte.
- Versicherung darüber, so der Arzt, er jedoch nicht habend, weshalb er den Patienten als Gen .............. an ............... überweist.
- Überlebender liest https://stundenhonorar.blogspot.com/2020/04/hinweis-lese-httpsfebs.html.
- Das heisst, so die Münze zum Schein, also, das heisst für die Karte, die später dem Inhaber ein Konto reicht.
- Die einen, so die mögliche Sachlage, verstehen also unter Vermietung eben dies, ja, Vermietung.
- Also, ja, beispielsweise die Vermietung einer gesamten Republik, beispielsweise eben Vermietung der Republik Österreich.
- Volkskörper, so eine angebliche Immobilienmaklerin, er dabei kaum berücksichtigt, da diese nur am Geld der Vermittlung interessiert.
- Erkenne nun die anderen Eigentümer und Fruchtnießer samt Verwaltung als politisches Mandat.
- Ja, als jenes Mandat, dass ohne Zugang zu Banken nun um Gelder, ja, Baugelder wirbt.
- Bedeutet weiters, dass die Errichtung von großen Gebäuden auch im Bereich des Versicherungswesen von Bedeutung ist.
- Also, in gewisser Weise von wiederholter Bedeutung wurde, da die Leistung von Geld für Bauträger eine wesentliche scheint.
- Allgemein gesprochen könnte man sagen, ohne Geld, ja, keine Aktivität, ahm, also, selbst im Bauhaus Nichts zu machen.
- Stelle demnach einen braunen Bären nach Wien, um diesen vor einer Verwaltung um ein Essen zu bitten, ja, bitten zu lassen.
- Färbe also den Eisbären auf weiss oder schwarz, um, so ein Russe, mich bei ................. zu bedanken.
- Fremd oder Eigenverwaltung, so die daraus resultierende Erkenntnis, sie wohl der Fremd und Eigenfinanzierung ähnlich.
- Gehe nun mit Eigenwert und Fremdwert zum inneren des Außenministeriums über, um an sich das Äußere vom Inneren zu unterscheiden.
- Hoffe weiters auf einen Mediziner, also, entweder einen Facharzt für Innere Medizin, ahm, oder, ja, oder halt auf anderes.
- Anderes, so das Äußere, könnte nun die außerhalb der Haut umgebende Welt betreffen.
- Bedeutet, hoffe also auf die Anerkennung der Umweltmedizin, also, jenes Faches.
- Aha, welches bei manchen Fachärzten der Republik selbst heute noch als Blödsinn bezeichnet wird.
- Verweise also mit einem Coautor von ............. auf https://jacobjeff.blogspot.com/2020/01/sachverstandiger-sie-sind.html.
- Suche zwischenzeitlich bei Bank um Kredit an, um mir einen möglichen Weg in die Arbeit leisten zu können.
- Erinnere mich nun an den Film, ja, https://de.wikipedia.org/wiki/Herbstmilch_(Film).
- Hoffe, dass der Bus, so das Kind aus ......................, nun für die Öffentlichkeit, also, auch mich, das Kind, in die Schule fährt.
- Andere, so die Unterscheidung (des öffentlichen Kindes), verwenden hierfür nun private, ja, Mittel (des Verkehrs).
- Betrachte nun die Zufahrtstrecke zur neuen Wirtschaftsuniversität, also, zu dem im Jahr 2013 eröffneten Campus in 1020 Wien.
- Erinnere auch ein Buch über Geographie, in diesem Fall mit pädagogischem Hintergrund.
- Erkenne also erstmals die unkorrekte Schrift eines Schülers, da er in der weiten Anreise die Schule nur unter Zeitrduck besuchte.
- Übersiedle nun, so ein aus Vorarlberg nach Wien gekommener Student, eben, ja, nach Wien.
- Hoffe somit auf bessere Zukunft, da ich dann meine Lebenszeit für ein Studium einsetzen kann.
- Unterscheide somit mich vom Verkehrsmittel.
- Also, unterscheide die Öffentlichen Studenten an sich von den Privaten Studenten.
- Trenne weiters die Erkenntnis, dass es arbeitende Menschen, also, Angestellte und Lernende gibt.
- Bei Angestellten, so der Verwaltungsbeamte nicht erklärt habend, es jedoch nicht immer alle gleich betroffen habend.
- Also, insofern nicht immer gleich betroffen habend, als diese selbst nach Studium von diesem, ja, Verwaltungsbeamten nicht belohnt wurden.
- Heisst in der Verfehlung von allem, was dem Menschen als Menschlichkeit erdacht wurde, ja, wie folgt.
- Später, so eine mögliche Vorwegnahme in der Erkenntnis, könnte dies beim Geld, so das Steuersystem, ähnlich sein, ja, werden.
- Setze also später mit Stift auf Papier, ja, auf ähnliche Tische, ja, selbst Sesseln, so ich in der Schule meine Note als richtig befinde.
- Werde jetzt Mitglied der ........................................... .
- Denn, wie schon die Gewerkschaft, ja, aus Wien es meinem Papa und meiner Mama mit dem Pflichtbeitrag lehrte.
- Richtig, mein Papa und meine Mama, so jedes Allele, es nicht in jedem Gen der Genetik gleichgestellt.
- Streue zwischenzeitlich https://de.wikipedia.org/wiki/Allel ein.
- Heisst so viel.
- Arbeit für Kinder, so das heute noch unter der Obhut der Eltern lebende Kind vor Lehrer geglaubt habend.
- Es, so das Kind, ja, mir später die Möglichkeit gewährt, richtig.
- Den Geist, ja, guten Geist vom bösen Tun zu unterscheiden.
- Bedeutet weiters.
- Für Arbeit, also, für Leistung, welches Arbeit pro Zeit ermisst, Geld zu verdienen.
- Pficht, so die Versicherung zu Arbeit, Unfall und Krankheit, sie in jedem Fall der Pension ihren Dienst erweisend.
- Herauslösen von individueller Kausalität, also, von Ursache und Wirkung, sie im großen Kollektiv der Versicherung noch eher unbeliebt.
- Heisst für die individuelle Schadensaufklärung, dass dies sicher noch ein großes Thema, ja, werden wird.
- Betrachte also einen Krankenstand im Home Office, welcher entweder als Arbeitslosigkeit oder Unfall versichert erschien.
- Vermute hier einen Pensionisten, obwohl dieser als selbstständiger Unternehmer nach CoVid 19 den Antrag auf Konkurs stellte.
- Ja, stellen musste.
- Führt ein großes Unternehmen, ja, mit der Masseverwaltung aus Europa zu folgender Gerichtsbarkeit.
- Also, führt bei Betrachtung der damaligen Unterhaltung am Handelsgericht in Wien zu folgendem Turm.
- Also, vom Ölturm zu folgender Interpretation von Bauordnung in verbautem Gebiet, so die damalige Diskussion.
- Treibstoff, ja, Energie, so meine Erkenntnis, sie dafür eine wesentliche, aha, Grundlage.
- Neue Argumentation, ja, denn, richtig.
- Bei Handelsgericht und Finanzamt in der Marxergasse konnte man noch nicht auf Biobaumaschinen rückgreifen.
- Daher, so die zumeist mit Diesel betriebenen Baustellenfahrzeuge, war dies auch gar nicht so einfach zu bereiten.
- Zitiere nun https://derzeitnichtinderwallensteinstrasze.blogspot.com/2019/12/gut-red-bull-sponserte-so-die-omv-ag.html.
- Lerne also, ja, einen Konzern vom CERN zu unterscheiden, da der Steuervorteil der Schweiz nicht in Österreich zu erwarten ist.
- Vermute nun den Vermieter einer Weltwährung als eigentlichen Eigentümer, stelle jedoch fest, dass er dies nicht ist.
- Bekomme den Verdacht, dass ich nunmehr über fremde Währung, ja, Kredit beantrage, um mein eigenes, ja, Geld, ahm, zu verdienen.
- Erkenne also das Spiel allgemeiner Akteure.
- Verweise dabei auf jene Erkenntnis, dass später auch private Akteure ein Interesse haben, die öffentlichen Akteure zu bedienen.
- So will man einerseits von diesen, ja, in Ruhe gelassen werden, andererseits, Moment.
- Also, andererseits, so die allgemeine Maxime, diese vormals Gleichgestellten, ja, nunmehr zum eigenen Geldverdienen benützen.
- Eigenwohl, es also kein Gemeinwohl, so der .......................... dem ..................... erklärt habend.
- Versuche nun, ja, ohne Universität und Institution sämtliche Märkte, die weltweit tätig sind, als fiktiv zu betrachten.
- Bemerke nach Lesung von https://de.wikipedia.org/wiki/Spieltheorie, ahm, dass diese Fiktion jedoch keine ist.
- Realität, ein bei den Menschen selten gewollter Zustand von Leben und Wirklichkeit.
- Mögliche Begründung, so lange man nicht Verantwortung für sein eigenes Tun tragen musste, glaubte man, ja, nur.
- Ja, erkenne ein Spiel der Erben, die möglicherweise seit jeher ihre Vorgänger um des Erbes Frucht betrogen, ja, betrogen haben.
- Erwäge dieses, ja, Erbe, als nicht so nachweisbares Einkommen aus beruflicher Tätigkeit.
- Begründung, eben weil die Beanspruchung von Hauptmieten keiner Arbeit durch den Eigentümer bedarf, kann dies so nicht sein.
- Die steuerlicher Erklärung der hierfür haftenden Hausverwaltung, sie daher seit jeher falsch gewesen.
- Nieße jetzt.
- Nieße, ja, mit https://papasohnverwechslungbrudereins.blogspot.com/2020/01/sachverstandiger-spannend-die.html, so der Mensch.
- Hierbei, so ein im Voraus mit Geld, ja, Kundengeld bezahlter Jurist später realisiert habend, Moment.
- Also, hierbei erkennt man nun, dass dieser, ja, Vertrag, nur für Geld, welches der Jurist niemals anderen gab, zu haben ist.
- Heisst so viel, die das Medizinstudium abgebrochen habende Person, sie setzte sich selbst als Erbin oder Begünstigter ein.
- Der Obduktionsbericht ergab somit, Fernsehen alleine, es nicht den Toten geheilt, ja, nicht geheilt habend, ja, haben könnend.
- Lese demnach https://zusammenfassungfuerrektorenseppis.blogspot.com/2020/01/sachverstandiger-enthebung-des-senates.html.
- Absolvent einer Höheren Technischen Lehranstalt, er also im Bestreben, Rechtswissenschaften zu studieren.
- Dabei, so seine Erkenntnis, war er bisher noch zu zögerlich, da er glaubte, jeder Mediziner und jede Medizinerin, richtig.
- Also, glaubte, diese wären am Wohlergehen eines Gegenübers, ahm, interessiert.
- Rektoren und innen, die dabei ganz gegenteilige Ansichten vertraten, sie ihm bis dato noch kaum bekannt geworden.
- Nun gut.
- Später stellte sich jedenfalls heraus, dass er, so der Unternehmer, ah, so der Rechtsanwalt, aha, angeblich Mediziner wurde.
- Glauben muss man dies, so der Techniker, deshalb, als er sich als Doktor ohne Fach auszuweisen begann.
- Eine mögliche Hochzeit, ja, mit Frau ..................... kann dies sogar im Rahmen einer Gesamtrechtsnachfolge beschreiben.
- Selbstverständlich, so die Annahme allgemeiner Wirklichkeit, ist aber auch hierfür, ja, mit (nicht gegebenem) Geld (dem Geber) zu bezahlen.
- Eine Gründung einer Bankfiliale, welches den hohen finanziellen Aufwand der mit Immobilien verbunden scheint, sie gar nicht so abwegig.
- Also, gar nicht mehr so abwegig, da ja insofern sogar von ................. gebraucht.
- Man könnte fast meinen, ja.
- Vielleicht könnte man dann einer Immobilientreuhandgesellschaft und Erben wie Fruchtnießern von Immobilien Hilfe leisten.
- Führt in späterer Löschung der einen oder anderen Unternehmung, die keinen Vorschriften Folge leistet, zu folgender weiterer Vermutung.
- Zuständige Kammer, sie liest also, aha, also, nicht als Einpräsident eben dieser, so die Vermutung anderer, ja, Kammern.
- Lese https://beschreibungvomteileigentuemer.blogspot.com/2019/12/normal-0-21-false-false-false-de-at-x.html.
- Er, so der spätere Student, ja, nach Verlust seines Vermögens also erkannt habend.
- Aha, er, ja, folglich hoffend, dass er später seine Schwäche, die das Gehirn nicht verbessern kann, besser wird.
- Ob ihm dies, so der bereits sein Gehör an Kinder verloren habender Mann, dies so gelingen wird, bleibt allgemein fragwürdig.
- Eine institutionelle Regulierung seiner oder anderer Kinder, er diese also für einfach geglaubt habend.
- Doch, so die Realität, gibt es Gegebenheiten, die an sich nicht einfach, ja, gar nicht veränderbar sind.
- Lehrer, die dies nicht wissen, können demnach keine Lehrer, ja, nie mehr sein.
- Pensionsantrag, so Herr Lehrer, er hier also vom ehemaligen Schüler, der diesen Lehrer missachtete, missbraucht.
- Senat stellte also in nicht erfolgter Behandlung von Opfern, ahm, fest.
- Aha, Opferanwalt, er so dann mit Hilfe von Rektorat feststellen, Moment
- Also, festgestellt habend, dass also der ehemalige Rektor selbst nur Universitätsrat, wenn auch vormaliger Rektor, ahm, ist.
- Und, richtig, seien diese, ja, Räte, ja, wirklich welche, so sind sie es eben ab heute, ja, sind sie es oder eben nicht, ja, nicht mehr.
- Denn, so die Wiener Universitäten gesagt habend, sind ja alle Menschen, ja, die gleichen, so die Fiktion all dieser.
- Erkenne weiters die Gefahr des ehemaligen Herrn Einrektors, der nicht Zweirad von Vierrad und auch nicht Rad von Speiche trennen wollte.
- Faße nun eine Felge, ja, und rolle mit dem Guthaben von ................ zu ........................, ja, Moment.
- Also, um dem eigentlichen Rektor seine Note als Wechselgeld im Barvermögen einer einzigen Münze zu erweisen.
- Doch, aja, ist auch hier ein Fehler, ja, sowohl dem Lehrenden als auch dem Lernenden, aha, passiert.
- Bedeutet für das Gehirn, in dem Fall des ..................., also, bedeutet für das Gehirn, welches an sich kein kollektives sein kann, aha.
- Fehler passieren, ja, allen, nur bei ................. sie niemals berichtigt.
- Dies ist, so der Befund, bei allen Menschen, ahm, so.
- Ja, weshalb man diese nur in ihren Talenten, weniger Schwächen, verstärkt.
- Tippe nun auf ein Konto mit Noten, ja, Universitätsnoten und hoffe, dass diese, so die späteren Kontostände, stimmen.
- Unterscheide also doch, ja, alle gleichen Menschen, also, erkenne nun diese Gleichheit anhand der Verschiedenheit von Konten.
- Öffne https://derzeitnichtinderwallensteinstrasze.blogspot.com/2019/12/gut-im-einen-bild-stehen-sie-aha-und-im.html?zx=b8b12b793f4bd8e2.
- Somit, so ist es doch, sind doch nicht alle Menschen, ahm, gleich.
- Tippe nun mit https://konkretermensch.blogspot.com/2020/04/sachverstandiger-gut-welchen.html auf Kontostand.
- Gehe wiederum zurück, ja, zu jenen Menschen, die andere, ja, für Geld missbrauchen.
- Bedeutet, ja, für die Missbrauchten, ahm, also, bedeutet in der Gleichheit aller Missbrauchten wie folgt.
- Gleichheit, sie durch Ungleichheit widerlegbar, so die Missbrauchenden selbst erwiesen habend.
- Denn, wären alle Menschen gleich, wären auch alle Fehler gleich, doch sind es diese, ja, nicht.
- Bruder von .................., er also nicht die Schwester, da ................... mögliche Ehefrau von ..................., aha.
- Tippe mit Ehemann von ........................... auf eine Betreuung durch ........................... .
- Betreue nun das Ehepaar oder die Frau von Mann.
- Zitiere also https://konkreterehevertrag.blogspot.com/2020/04/lieber-ehemann-von.html.
- Konten, so die Ombud geglaubt habend, sie wären also alle gleich, soso.
- Finanz, aha, Finanzmärkte, aja, Währungen, Menschen, ...................., Tiere, aha.
- Produkte, ja, Waren, Dienstleistungen und ................ aller Art, sie dies seit jeher so erkannt habend, weshalb man diese auch erbringt.
- Preise, sie im Angebot der Nachfrage diese später sogar für Rechnung, ja, nachbearbeitend.
- Menschen, die ausserhalb von Preissystemen ihr Geld verbringen, sie wohl weder arm noch reich.
- Aha, sondern an sich nur Teil eines Systems, so ein Soziologie ohne Wissen über ökonomische Theorie glaubend.
- Aha.
- Politische Systeme, so auch Universitäten öffentlichen Rechtes, die solche Dinge nicht verstehen, haben keine Berechtigung, nie mehr.
- So ein anderer, ja, Professor, aha, geglaubt habend.
- Vermutung, so der Student ohne Note, ja, vor Herrn Professor, ja, könnte in der gestellten Frage wie folgt lauten.
- Ja, welcher Mensch ginge denn schon zu einem geleerten Brunnen, so er des Überlebens (nicht mehr) bedarf?
- Lese vor einem versteckten Konto https://radiologiewallenstein.blogspot.com/2020/03/1.html.
- Öffne nun Milliardär für Milliardär, da diese an sich nur ein zu behandelnder Kunde oder eine zu behandelnde Kundin sind.
- Bank dankt somit dem Kunden, dass er die Milliarde, die die Kundin nicht erklären konnte, somit fast als richtig zitierte.
- Ersetze nun den Begriff Kunde oder Kundin in Schülerin wie Schüler, so der Schüler bereits als Milliardär nicht lernen kann.
- Unterscheide nun das Nichtlernen können vom Nichtlernen wollen.
- Führe nun Kosten für den Kindergarten, so der ................ erklärend, ein, denn, so der Volksschullehrer, auch dieser nicht kostenlos.
- Denn, ja, wie jeder weiss, auch Kindergärtner und innen müssen Rechnungen mit Geld leisten.
- Betrachte nun Eltern, die Kinder im Kindergarten, ja, für ......................... zur Ablieferung stellten.
- Führe weiters eine Prüfung, ja, über echte oder falsche, ja, Kinder, ahm, ein.
- Begründung, auch der Jurist, so die Juristin, muss ausserhalb einer Kanzlei mit Geld bezahlen.
- Kinderjuristen, so die mir nicht so geläufige Berufsbezeichnung, sie demnach im Problem der Leistung von Kindern an sich befangen.
- Führt zurück in jene Instution, die man Schule nennt.
- Also, bringt den Juristen mit der Erinnerung an seine Frau, also, die Juristin mit Erinnerung an ihren Mann zu folgender Erkenntnis.
- Mündelsicheres Geld, ah, Wertpapier, es daher auch dem Kinde, das an sich nicht dessen Vormund sein kann, einen Dienst erweisend.
- Dennoch bedarf es eines Gegenübers, selbst bei elektronischer Überweisung, so man dieses an dieses, ja, Gegenüber überweist.
- Heisst weiters.
- Ein im freien befindlicher Markt, so der Markt selbst sagend, er also gar kein, ja, überhaupt kein Kinderspiel, so das Kind bemerkend.
- Er, so der Bube, ja, dabei der in der geschützten Werkstatt groß gewordene Akteur, ahm, ja selbst, so das Mädchen.
- So nämlich eben die Annahme eben dieses, ja, Marktes.
- Er also dem Akteur, ahm, näher gebracht habend, wer die Akteurin ist, so der Akteur.
- Erkennen kann man dies nun daran, dass selbst die Gegenstände innerhalb einer Kanzlei, ja, nur für Geld zu haben waren.
- Baumhäuser, so die allgemeine Erkenntnis, sie nicht als offiziell anerkannte Rechtsanwaltskanzleien zugelassen.
- Bedeutet für Mandanten, die so dann keine Patienten und Patientinnen sind, ja, wie folgt.
- Ein Drittel Eigentum, es hier, ja, wahrscheinlich zum richtigen Eigentümer am richtigen Planeten als solches erwiesen.
- Sprich, da müsste dann der am Markt sein Anbietendes vom Gegenüber das eingesetzte Kapital zurückbekommen haben.
- Allerdings, so die spätere Realisierung, ist ein Drittel nur ein Konstrukt, dass Menschen im Glauben daran eben dies so glauben lässt.
- Ausgetreten aus der Konfession, die später mit Politik argumentierte, darf ein Betreuer eines Juristen wie folgt erwähnen.
- Das Geld, es selbst den Mandanten und Mandantinnen des Rechtsanwaltes Grundlage allen weiteren Tuns.
- Der Glauben, so der spätere Theologe, er daher nicht gänzlich verboten, da, so der spätere Lehrer, eben dieser nur ein solcher ist.
- Heisst so viel, hier glaubte der Mathematiker ans Geld, da dann wiederum, aha, ans Glück, weniger an die Natur oder Gott.
- Mitarbeiter der Republik Österreich, sie insofern nicht in der Lage gewesen, dies für Steuer, Abgabe und Gebühr so zu erklären.
- Weshalb es der Unternehmen, so die spätere Kammer dem Herrn Beamten gezeigt habend, ebenso bedarf.
- Denn, selbst wenn kein Geld vorhanden, Waren, Güter und Dienstleistungen, ja, aller Art von allen Menschen nachgefragt.
- Führt die noch sehr jungen Menschen zur Erkenntnis von Dokumenten aller Art.
- Ersichtlich wurde es also selbst jenem Beamten, da bereits bei Benützung seines Arbeitsplatzes dieses bedarf.
- Führt nun zur Zitierung des Dienstvertrages, welchen der Beamte selbst nicht entwarf.
- Ja, gestatte nun zur Erinnerung an Produkte für Dienstgeber und Dienstnehmer überzugehen.
- Man denke also, so die allgemeine Betrachtung, aha.
- Ja, denke nur an so nützliche, ja, praktische Dinge wie Papier, Stifte aller Art, Schreibtische, Sessel, ja, Waren aller Art.
- Also, man berücksichtige vor allem auch, richtig, Computer, Bildschirme, Drucker, .............., Papier, ............... .
- Aja, Produkte gewisser Art, da der Staat hierbei große Beteiligungen, ja, je Sektor und Nachfrage seines fehlenden Angebotes (er)hält.
- Allerdings, so der Käufer von Produkten der Computer und Informationstechnologie, diese nur im Anlagevermögen erfasst.
- Gehe später über das Umlaufvermögen, welches ein Staat nicht haben kann, zu Passiva, so die Fiktiion.
- Stelle weiters fest, dass gerade die in Handelsakadmien gelehrten Inhalte von ehemaligen Absolventen und innen kaum praktiziert werden.
- Auch sehe ich keine Bilanzen von Schulen, die der Bund im Rahmen dieser diesen Konstrukten zur Verfügung stellte.
- Kann also keine Bilanz der Handelsakademie in .................... als solche lesen, wobei doch dies sehr von Interesse wäre.
- Erwähne, ja, Anlagevermögen, Umlauvermögen, aktive Bestandskonten, Fremdkapital, Eigenkapital, passive Bestandskonten.
- Bilde eine Absolventin der Wirtschaftsuniversität Wien, ja, mehrfach aus, obwohl diese dort selbst studierte.
- Bekomme selbst dafür, so der von Frauen betrogene Herr ......................, kaum Geld.
- Führt zur Bewertung der Fiktion, Frauen wären allesamt, ja, gute Menschen, also, zur Begutachtung der Frauenökonomie.
- Die Fiktion besagt also, aha.
- Lässt mich mit der Physik und dem Doktortitel an die Phänomenologie des Täuschens, ahm, erinnern.
- Also, so die Fiktion des Volkswirten, welcher nach Antritt des Studiums auf die Vorleistung seiner Präsenz vergessen hat.
- Heisst in diesem Fall, die Volkswirtschaft selbst, sie kein Unternehmen, so die Drei zur Neun.
- Zitiere also Ziffer Vier bis Acht, so auch deshalb, um diese ohne Bedeutung in die Bilanz der richtigen Unternehmung zu stellen.
- Suche nach einem Treuhandkonto, welches dieses Unternehmen angeblich rechtmäßig per Bilanz und Firma dem Handelsgericht meldete.
- Sprich, nicht, dass der Staat diese Unternehmen selbst erfunden hätte, nein.
- Ja, also, nein.
- Nein, er hat sie auch niemals gekauft, also, erst viel später gekauft, um sie für sich, ja, wiederum, ja, mit geliehenem Geld abzuschreiben.
- Ja, heisst also für die Steuerzahler und innen.
- Nach Einwerfung von https://science.orf.at/stories/3200865/, also, bedeutet dies im Schleim der Schnecken wie folgt.
- Produkte aller Art, sie hier vor allem für jenen Markt der staatlichen Diebe erfunden, so der spätere Benützer erkannt habend.
- Insofern ist das Argument, dass Produkte und Waren aller Art ähnlich wie dem Geld vom Himmel fällt, ah, ein falsches.
- Denn, richtig, auch das Geld ein Produkt, in dem Fall eines der Finanz und der Marktaufsicht zu meldendes, wie man weiss.
- Banken, sie dem Dieb also kaum bekannt gewesen, weshalb er seine Opfer immer schon im Voraus außerhalb dieser erkannte.
- Eine Zurverfügungstellung von Konten, ja, Kreditkarten, Bankomatkarten und vielem mehr, schien ihm, so die Diebin, nicht zu reichen.
- Heisst, diese Büroräumlichkeiten da, so das dort, sie hier in Anwendung des einen, nicht jedoch des anderen, ja, Staates, aha, seiend.
- Darf für die Erklärung bei Finanz, so die außerhalb des Staates tätige Treuhand, ahm, wie folgt bedeuten.
- Zwischenzeitlich, so die Republik, ja, Österreich, erkennt man also, aha, andere Staaten, die nicht dem eigenen gleichen.
- Also, zwischenzeitlich lässt der eine Staat das andere Volk wie folgt wissen.
- Aha, lässt der Staat über andere Staaten Maßnahmen setzen, aha.
- Ja, beispielsweise in der Versicherung von Arbeit, Krankheit und Unfall wie folgt, ja, die einen oder anderen, ja, Staaten, aha, wissen.
- Staatliche Universitäten, sie selbst besser, Beistrich, wie private, ja, Anbieter, da eben um, so der Staat sagend, das Gemeinwohl besorgt.
- Nun, mag wohl soviel heissen, Moment.
- Dieser Gedankengang, der der Staat selbst ist, er ist eben Resultat dieses, ja, einen, aha, Gedankens, also, Staates.
- Bedeutet weiters, so die meisten Vertreter staatlicher Systeme, ja, später in staatlichen Medien verkündend.
- Wäre der eine Staat an sich der richtige, wären andere dabei, ja, kaum berücksichtigt.
- Daher möchte man nun diese, ja, Staaten, wiederum privatisieren, also, mit Privatvermögen diesen fundieren.
- Soll wohl den Bewohnern und innen folgende Interpretation überlassen.
- Nach Ausgliederung aus dem Kaiserreich konnte nicht jeder, so der Staat, aha, dieser vom Staat erfunden Sicht folgen.
- Also, weder Kaiser oder Nichtkaiser, ahm, dieser Sicht der Dinge folgen (könnend).
- Ich, so der Nichtkaiser, mich daher nicht mit diesen, ja, Kaisern und Königen messend, da selbst nicht Kaiserin oder gar Königin.
- Heisst für mich, den einfachen Menschen, ja, wie folgt.
- Da ja jeder Mensch an sich, ob nun Nichtkaiser oder Kaiser, Mensch, ja, nur ein Mensch seiend.
- Richtig, darf dieser, ja, Mensch, aha, auch nicht der Kaiser selbst, ja, weder Kaiser noch König sein.
- Erinnere nun eine Ausbildung an der Wirtschaftsuniversität Wien, die vor allem auch durch externe Professoren betreut wurde.
- Bedanke mich also, richtig, bei meinen Professoren und innen für ihr Verständnis, so die spätere Umleitung erkannt habend.
- Führt mich zurück zur Hypothese des Einzelstaates und der Einschätzung darüber, Philosophen diese Staaten zu überlassen.
- Also, führt zur Frage, ob Philosophie nicht doch auch im Bereich der Staatswissenschaften versagte!?!
- Insofern, ja, es versagte.
- Weiters, so die oftmals vorgebrachte Vermutung von Einzelstaaten, aha, lässt sich also nach Entsagung sagen.
- Zitiere https://en.wikipedia.org/wiki/Say%27s_law.
- Ja, die Erklärung, ahm, späterer, ja, Staatsbeamten, sie, so der Staat glaubend, die richtige(re).
- Alle anderen, so der Staat mit Erklärung von anderen also für diese oder sich selbst, ja, sagend, sie also falsch.
- Beamten haben somit immer Recht, selbst dann, wenn sie gar keine sind, ahm, oder anderen, ja, Autoritäten unterstellt sind.
- Also, haben auch dann recht, ja, Recht, wenn sie eigentlich nur von anderen, ja, Akteuren, ahm, abhängig wurden.
- Also, abhängig wurden, und selbst nach Zuspruch von Versicherung und Geld neuerlich dieses, ja, Geldes, ahm, bedürfen.
- Erklärung von nicht diplomierten, promovierten oder gar habilitierten Benützern des Geldes, sie also oftmals behauptend.
- Niemals wäre der Staat, so die Letztreduktion eben dieses, vom Geld oder gar einer Währung darüber, bedürftig oder gar abhängig.
- Nun gut.
- Auch können Rektoren und innen nicht immer gewährleisten, also, Gewähre leisten, nein, anders müsste es heissen.
- Also, auch können Vizerektorinnen nicht immer gewährleisten, so die Staaten, dass diese, ja, Staaten, eigentlich im Recht verfahren.
- Das Monopol auf Gewalt, es also ein solches zu sein habend, so der ehemalige ................. selbst sagend.
- Also, könnte bedeuten, nicht die Staaten, sondern die Rektoren, ja, im Recht des Unrechtes zu Recht verortet waren.
- Gründe nun die Vereinigten Staaten und, so der große Apfelbaum, werde wieder zum Wurm.
- Bedeutet für die später die Kinder übernehmenden Professoren und innen, aha, also, bedeutet vermutlich wie weiters.
- Bedeutet also, dass es an sich auch ohne eigenen Kindern der Erziehung dieser, ja, eigenen oder fremden Kinder, ahm, bedarf.
- Heisst weiters, selbst ohne echten Dienstverträgen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern darf man diese, ja, nun erziehen.
- Die Union der Kinder, so die Anlehnung an jede andere Union, bedeutet also, dass es eine Art Gemeinschaftswährung der Kinder gibt.
- Somit, so die einer Union angehörende Ideologie, ist das Kind nur mehr Gemeingut.
- Heisst nach Enteignung, ja, der Eltern, so die Kinder, wohl wie folgt.
- Erzieht man Kinder ohne Geld, so die Versicherung der Lehrer und innen, sind diese nun in jedem Fall für das Leben vorbereitet.
- Also, so diese in jedem Fall, ja, besser für das Leben bereitet, ahm, wie in jedem, ja, anderem Fall.
- Heisst so viel wie, aha.
- Andere, so die für Versicherung oder Geld die Erziehung Leistenden, eben anderer, ja, Meinung.
- Bedeutet weiters, ja, Weiters wie das Folgende, ja, weiters erst das, was zu begründen ist, also, das an sich zu Begründende.
- Kind, so der spätere Erwachsene, er also mit Kommunismus in Berührung geraten.
- Könnte in weiterer Folge, ja, wie folgt heissen.
- Später darf man diese, ja, wohlerzogenen, ja, möglicherweise umerzogenen Kinder, aha.
- Also, die nunmehr über den Kommunismus besser erzogenen Kinder wiederum, ja, mit Geld bezahlen.
- Möglichkeiten entstehen dabei je nach Alter, ja, von Arbeitmarkt und Möglichkeit entsprechend eben dieser, ja, Entwicklung.
- Im Falle der Besserstellung als besser, ja, höher bezahlen könnte dies wohl meinen, aha.
- Besser bezahlen wie alle anderen, ja, für eben diese nicht bezahlen.
- Oder, ja, so die allgemeine Diktion, ja, eines Lehrers, der nicht in einer Landeshauptstadt eines Bundeslandes in Österreich tätig werden konnte.
- Die Lehrer und innen, wo auch immer diese für ihr Wirken stationiert seiend, sie jene Aufgabe habend, aja.
- Kinder für den Arbeitsmarkt, der später auf all diese alle wartet, ja, nicht als solcher wartend sein wird, auszubilden.
- Ein kurzer Schwenk in die Realität zeigte dabei, dass dies nicht für alle, ja, insbesondere Nichtbeamten, so anzunehmen war.
- Denn, selbst wenn Kinder Universitätsprofessoren und innen werden, ja, werden wollten, Moment.
- Müsste man sich ja dort, also, am Markt der Professoren und der dafür zur Verfügung gestellten Universität(en) etablieren.
- Bringt einen Menschen, sei er nun Beamte oder Nichtbeamte, zur nicht vorhandenen Option des positiven Eigenwertes.
- Also, gemäß Kontoauszug eines Studenten oder einer Studentin zum eigenen Geld, welches man diesem jedoch verw_hrt.
- Zeigt also, dass bei Niederschrift von Ziffern und Zeichen, ja, auf Papier, dieses noch nicht zu Geld wurde.
- Benützer von Geld, sei er nun staatlich oder privat, er dies später, ja, täglich für ................ erfahren habend.
- So erkennt man ja nur am echten Geld, so die erste Einführung, was Geld ist.
- Also, beispielsweise später mit einem Übertrag vom einen Geld zum anderen bemerkt.
- Wie schwierig sich die Produktion und korrekte Größe samt Nennung von Betrag und Währung zum richtigen Produkt erweist.
- Bedeutet für den Arbeitsmarkt, welcher eben die Grundlage für den Erhalt von Geld an sich ist.
- Aha, also, ein Lohnempfänger, ah, Gehaltsempfänger, also, an sich ein Benützer von Geld wird.
- Erben, so diese ebenso, ja, möglicherweise dies zusätzlich zum Lohn, Gehalt oder Einkommen so sind.
- Ja, mit weiterem Geld als solches verdienen, sich dieser Benützung gar nicht bewusst.
- Unterscheide nun unrechtmäßiges von rechtmäßigem Geld, so die spätere Prüfung des Inhabers von Geld zeigend.
- Heisst, vom Geld zum Angestellten des Geldes, ja, dieser Körperschaften, zumeist öffentlichen Rechtes, ja, werden.
- Bringt die Benützer von privaten Universitäten, die ebenso Professoren und innen aller Art waren, zu folgender Betreuung.
- Private Gelder, also, Betreuung privater Gelder, also, öffentlicher oder privater Gelder, welcher Währung auch immer.
- Lässt den Benützer von Geld wie folgt erkennen.
- Sicherheitsdienste für Geldtransporte, sie hier primär einmal nur die Sicherstellung des Bargeldverkehrs, ja, weltweit bedienend.
- Weiters, so die spätere Verwechslung, führt es dieses, ja, Geld, also, führten diese zur Sicherstellung aller weiteren Gelder.
- Also, beispielsweise zur Sicherstellung allen Buchgeldes, ja, anderer Menge, so die Republik erkennend.
- Dann, so ein kleines Kind, ja, hier als Bundeskanzler zu früh in Amt berufen, es die Wirklichkeit erst prüfend.
- Denn, so die Wirklichkeit, auch Schulen der Gebäude und Infrastruktur bedürfen.
- Also, bringt das nicht vorhandene Geld, so die Darstellung vieler Europäer und innen, also, bringt so dann folgende Darstellung.
- Universitätsprofessor oder Nichtuniversitätsprofessor, er darf jetzt also für ........................ das Geld als Währung, aha, darstellen.
- Naturgemäß, so die Fiktion eines Staatsbeamten der Republik Österreich, ohne Bezahlung, so dessen Gutartigkeit gezeigt habend.
- Arbeiter, so der Volksmund, sie überhaupt für Universitäten, die zumeist nicht im Eigentum der Professoren standen, also, Moment.
- Arbeiter, so die Professoren selbst, sie also so gut wie unvorstellbar, also, für die eigentlichen Eigentümer unvorstellbar gewesen.
- Stelle also mit Arbeitern und Angestellten, ja, an einer Universität wiederum die Notwendigkeit eben dieser, ja, Erklärung fest.
- Erkläre nun also, aha, ohne Bezahlung, aja, die fehlende Überweisung des Erbes, da dieses gar kein zu Bezahlendes war, ja, ist.
- Somit, so die Erben, stellt man fest, dass auch die Erbmasse nur Geld gekostet hat, wie von ........... etwas schlecht erklärt.
- Nun, ja, zurück zum Irrtum, also, zum Irrtum der Hauptmieten, die dem Erben, so der spätere Übernehmer, das große Geld brachten.
- Also, das große Geld an die Nacherben von Erben brachte.
- So die Fiktion von nicht strafbaren Staatsbürgern und innen seiend.
- Ja.
- Was sich jedoch bereits bei jedem Gebäude als solcher, ja, Irrtum der ehemaligen Eigentümer, ahm, erweisen kann, ja, erwiesen hat.
- Führe nun die für Bezahlung, ja, im Amte der Staatlichkeit befundene Gerechtigkeit ein Konto ein.
- Dies, so die mangelnde Einsicht in eben diese Erkenntnis, ja, zeigt sogar Naturwissenschaftlern, dass sie dabei irrten.
- So können ja selbst Ärzte nur im Inneren von Gebäuden ihren Beruf als solchen bedienen.
- Denn, wäre man ein Leben lang im Äußeren, wäre es nur der Notfall, der den Arzt per Zufall zum richtigen Ort beruft.
- Naturgemäß kann aber auch dies, ja, ein Irrtum, ja, der Vorteil der Professoren und innen selbst sein.
- Für bereits geschädigte Menschen, die diesen Autoritäten das Einkommen erbrachten, heisst dies (wohl wie folgt).
- Es könnte also, so das eigentlich das Eigentum beanspruchende Volk, ja, könnte auch umgekehrt gewesen ein.
- Also, umgekehrt der Annahme, der Arzt wäre der Patient, so der Ökonom, gewesen sein.
- Heisst weiters.
- Eine Verwechslung zwischen Volk, Betrieben und staatlicher Autorität, sie daher immer als solche zu vermeiden.
- Denn, verwechselt man bereits hierbei A und a wie b und B, wäre auch C ungleich c.
- So wird es ja, so die ABC Analyse, also, wird es ja später wiederum, ja, für Geld dem Leistenen, ahm, berichtet.
- Also, nur so berichtet, wie er, so das Bild, es selbst, so das Wort, als Marke für das Unternehmen namens .............. so klebt.
- Bedeutet, ja, für den Empfänger von Nachricht und Dienst, aha.
- Berichtet der Leistende dies, also, die Richtung selbst, so wäre dies jedoch nach Bild, ja, selbst für Ton sehr unangebracht.
- Betrachte also zwischenzeitlich mit einem Tierarzt einen weiteren Fall.
- Also, betrachte nun die doch nicht so kostenlose Aufgabe in der Betreuung eben dieser, ja, Tierwelt.
- Ergänze dies mit dem Verwaltungsmandat staatlicher wie privater, ja, Räume, ahm, also, gewisser Landschaftsgebiete.
- Also, jener Gebiete, die eben an sich der Betreuung, sei es nun privat oder öffentlich, ja, staatlich oder privat, ahm, bedürfen.
- Heisst wohl weiters, dass alle Menschen, ja, sogar mit Tieren, ahm, für unbekannte Autoritäten Geld und Abgabe leisten.
- Geld und Abgabe insofern leisten, ja, zu leisten haben, da ja diese, ja, Autorität, ahm, eben dieser so dringend bedarf.
- Gehe nun mit Zurverfügungstellung von Kapital zur Erinnerung an die Gemeinschaftswährung, die .............. störte, über.
- Erwäge also, ja, wiederum eine Rückrechnung, in dem Fall in die ehemals geltende Währung.
- Rückrechnung, ja, Moment.
- Rückrechnung so auch deshalb, um die vorgebrachte Erinnerung ohne Bezahlung erwähnen zu dürfen.
- Greife mir lieber nicht (mehr zu oft) am Kopf, um nicht noch mehr der vergangenen (Lebens)Zeit Ausdruck zu verleihen.
- Erinnere also eine Frage, also, verweise zu einer Frage, die die Hausverwaltung nicht so gerne hörte.
- Verweise auf https://stundenhonorar.blogspot.com/2020/04/sachverstandiger-sie-wollten-dieses.html.
- Zur Verfügungstellung einer Anteilsmäßigen Geldsumme von EUR 133.333,33.
- Besprechung mit einer Bank, die dies mit einem Drittel Eigentum, ja, so auch zur Verfügung stellen würde.
- Im Übrigen, wäre der damit assoziierte Eigentümer als Milliarär vermutet, wäre dies in jedem Fall ein Irrtum.
- Denn, richtig, auch Milliardäre nur eine Erfindung der Politik, da diese hierdurch ihre Besteuerung als Abgabe und Steuer bewirkt.
- Bedenke nun den Fall, ja, der Machbarkeit.
- So die weitere Übung, hier zwischen Bank und Versicherung als aushaftender Lehrstuhl, also, für ausgestellt vermutet.
- Erkenne also, ahm, ja, wie folgt.
- Natürlich hat der Eigentümer diese Summe ohne Bezahlung an den Geber oder Nehmer, ja, rückzuleisten.
- Führe demnach die Bemerkung vor, dass viele Banken, ja, weltweit, als gar nicht registrierte Banken tätig erscheinen.
- Bedeutet für die Benützer von Geld, die hieraus täglichen Vorteil nahmen, dass sie dieses, ja, Geldes kaum mehr bedürfen.
- Erweise somit die Ankurbelung der Wirtschaft, die natürlich ohne Geld so viel Gutes, ja, tut.
- Stelle später mit anderen Banken, ja, noch zwei mal die gleiche Summe an Geld zur Verfügung, um, so ist es doch.
- Richtig, später mit Versicherungen jene Verträge zu ermöglichen, die mit angeblichen Beitragszahlungen diese gewähren.
- Erkenne nun, dass die Erben selbst kein Geld erhielten, da ja auch in diesem Fall auf die Machbarkeit durch andere angewiesen.
- Platziere so dann ein Individualverkehrsmittel, welches hier im ländlichen Raum der Öffentlichkeit als Hindernis vorkam.
- Sichere also das Einkommen jener Berufsgruppen, die sich hier im Voraus, wie auch das Finanzamt, die Versicherung erweisen ließen.
- Erkenne nun, dass die Finanzämter, wie auch die staatlichen Versicherungen, mit Zwang und Unterwerfung agieren.
- Weitere Beispiele seien, ja, mit Sicherheit, ahm, als diese im Konzern darüber, so eben diese, belegt.
- Bemerke (also) bereits am 31. Mai 2020 an, dass dies eben an sich das Problem, so die spätere Auflösung, ist.
- Sprich, wie man in der CoVid 19 Krise erfahren konnte, hätte man dies auch an einem Lehrbeispiel erlernen können.
- Heisst so viel, ohne konkrete Ausübung von Berufen, welcher Art auch immer, kann kein Geld erwirtschaftet werden.
- Die Eröffnung von Konten, seien sie nun bei Bank oder zu Hause, sie insofern gar nicht so einfach zu prüfen.
- Förderzahlungen, die eben keine auf Leistung basierende Wertschöpfung darstellen, sie eben nur aus dieser heraus leistbar.
- Leistbar also nur dadurch, als die Betreiber von Förderungen selbst nur des Geldes, ja, bedürfen.
- Bedeutet weiters, also, ohne Leistung kann kein Produkt, so das Geld es ja selber ist, erwirtschaftet worden sein.
- Führt in der Aussetzung von Steuervorauszahlungen, also, führt mit fehlenden Umsatzsteuern, zu einer weiteren Verschlechterung.
- Verschlechterung also insofern, aha, da man, also, weil, ja, aha.
- Weil, ja, wie man nämlich, so der eine Vorname zum richtigen oder falschen Kontostand, aja.
- Weil, wie man nämlich sieht, werden die staatlichen Versicherungen auch aus diesem Topf, so sagt man es in Österreich, finanziert.
- Führt nun zu jener Lösung, die nach fehlender Steuerleistung zu den fehlenden Einnahmen führt.
- Ja, zu jenen Geldern für jenen Staat, welcher Titulierung auch immer, also, an sich zu Teilmenge M von Grundmenge N führt.
- Somit auch die Vorauszahlungen für die staatlichen Versicherungen, so wohl auch die Meinung der privaten, aha.
- Also, somit auch die privaten Versicherungen erkannt haben(d), dass man dies soeben erklärt.
- Man ist fast verleitet zu sagen, Banken müssten nun ohne konkreten Unternehmensleistungen Geld zur Verfügung stellen.
- Also, sowohl für staatliche wie auch private, ja, Unternehmungen diese, ja, Gelder zur Verfügung stellen.
- Dies führt in weiterer Folge dazu, dass man irgendwann keine Gelder mehr bekommt.
- Der Weg an eine Börse, er somit unumgänglich, selbst dann, wenn man später wiederum von der Börse ins Private, so der Staat, geht.
- Allerdings, so die gesunden und nichtarbeitenden Menschen, müssen sie das, so die Staaten, ja nicht, so eben doch nur privat.
- Begründung, da die Unternehmen sogar ohne Arbeit über Geld und Staat verfügen, verfügen sie ja über diese, ja.
- Ja, Arbeit an sich, ein interessantes Phänomen, so auch in der Findung von Geld und Tausch aller Art.
- Der Test der CoVid 19 Phase zeigte somit, aha.
- Ja, zeigte also, dass viele Unternehmen, die nicht als Banken und Versicherungen tätig sind, richtig.
- Einfach viel zu viel Geld haben, was sich eben aus den überteuerten Preisen ableiten lässt.
- In welchem Sektor der Wirtschaft die im Geld schwimmenden Unternehmen nun tätig waren, scheint dabei noch ungeklärt.
- Wiederhole, ist dabei noch ungeklärt, als man ja an sich nur des Geldes bedarf.
- Führt den einfachen Menschen, der eben auf monatliche Bezahlung für Arbeit und Leistung hofft, zu anderer Erkenntnis rück.
- Also, führt den Benützer von Energie nunmehr auf die Physik, die er möglicherweise nicht mehr ganz korrekt zitierte, zurück.
- Physiker, er also selbst ohne Geld auf Leistung, so die Physikerin, angewiesen.
- Publikationen in Science und Nature, ja, möglicherweise auch anderen Fachzeitschriften, sie nun ein mögliches Restvermögen eben dieser.
- Sprich, Physiker und innen, sie versuchen nun, wie alle anderen, ja, Menschen es auch tun, ja, tun müssen, aha.
- Produkte der Physik, so die Ärzte und innen in der möglichen Anwendung dieser erkannt habend, zum Nutzen der Menschen einzusetzen.
- Gesunde Menschen, so die eigentlich vermögenden Menschen, sie allerdings diese nicht immer benötigend.
- Tragödie dabei, hätte man gleich im Gegenüber das Gesunde erkannt, hätte man sich all die Umwege, ja, des frühzeitigen Alterns erspart.
- Daher, so die Lagerhaltung, ja, für mögliche ungesunde Menschen, müssen diese nun eben diese, ja, Altgewordenen, ahm, sein.
- Also, müssen diese, so die ungesunden jungen oder alten gesunden, ja, Menschen, nun eben diese, ahm, Menschen sein.
- Lässt die Vermutung, dass der Arzt über den Zustand ungesund und gesund entscheidet, nahe_legen.
- Wechsle nun vom Begriff des Menschen zur Bevölkerung, da nur diese als Volkskörper einer höheren Autorität Folge leisten darf.
- Also, versuche nun die Besteuerung aller Menschen, ja, für Geld als solche dem Finanz und Amt je Staat zu erklären.
- Erfinde also den Beruf des Steuerberaters und entscheide, dass dieser nun über dem Mandat des Arztes steht.
- Ehemalige Patienten, die aber eben durch diese Entscheidung ungesund wurden, hierzu eine ganz andere Meinung habend.
- Sie nämlich meinenend, aha, über dem Arzt, so das andere Mandat, kein anderes, ja, Mandat, ahm, als solches zu stellen.
- Daher, so der Physiker, später die Chemie, die dies, so der Chemiker, so auch lehrt.
- Führt mit dem Lehrbuch von ........................ zu einer Prüfung, die der Politiker nicht bestanden hat.
- Mathematiker erkennt also, dass er selbst für Geld mit Geld wiederum, ja, nur dieses, ahm, Geld verdienen wollte.
- Eine Anmeldung zum Studium der Ökonomie wird ihm dabei sicher einmal zeigen, wie weit der Weg zum Geld sein kann.
- Verweise demnach auf https://stundenhonorar.blogspot.com/2020/04/sachverstandiger-sie-wollen-den.html.
- Auszahlung würde so dann Schrittweise, ja, nach Realisierungsvorhaben diese erweisen.
- Müsste man noch die Bank, die dies weltweit per Ausgabe und Gerät garantiert, also, die passende Bank an sich hierzu befinden.
- Sprich, bei dreimaliger Teilzahlung für ein eingreichtes Bauvorhaben wäre dies wie folgt denkbar.
- Berücksichtigung der Anteilsmäßigen Kosten für Machbarkeitsstudie.
- Berücksichtigung der dabei noch unberücksichtigten Kosten (z. B.: Einreichung bei Bauamt, ... Bauverwaltung, ...).
- Bedeutet für all die unbezahlten Arbeitn, ja, Rechnungen wie folgt.
- Teilbeitrag Eins, Teilbetrag Zwei, Teilbetrag Drei bei Schlüsselübergabe.
- Fehlend ist derzeit, ja, die konkrete Machbarkeitsstudie, wodurch ja diese in Bearbeitung gereicht wurde.
- Verweise nochmals auf https://aufsichtsratwallensteinstraszedrei.blogspot.com/2020/05/sachverstandiger-abc-analyse-zur.html.
- Fehlend ist also auch der konkrete Mieter, so die Anzeige weit darüber.
- Somit kann derzeit kein Geld überwiesen werden, da ja für keinen Mieter auch keine Investition notwendig wäre, ja, ist.
- Sprich, die Finanzierung von nicht realisierbaren Vorhaben, sie selbst dem Geist als widerrufbar eingefallen.
- Die Machbarkeitsstudie hat dies im Übrigen mit dem derzeit genannten Betrag, welchen Ortes auch immer, so bekannt gemacht.
- Heisst, das Geld, es hat die Machbarkeit im Irrtum von EUR 5.130,00 eben diesen, ja, Irrtum über EUR 5.130,00 als solchen benannt.
- Bedeutet, ja, in Abwartung der Beurteilung durch den Sachverständigen, dass das Gericht derzeit nicht bezahlt wurde.
- Denn, auch der Richter, ja, wechseln kann, so dass die Eigentümer bereits mit den Erben hierauf, ja, per Empfang von Geld warteten.
- Führt zu einer weiteren Prüfung, die die Akteure von Spielen nicht näher erklärten.
- Also, sagen wir so.
- Auch die Verwaltung, so meine Vermutung, ja, wird auf diese, ja, Machbarkeitsstudien, ahm, gespannt sein.
- Kostenvoranschläge, sie natürlich dabei von absoluter Notwendigkeit, um, so die neue Sachlage, aha.
- Also, um für Vorbezahlung die späteren Bauvorhaben an eben diesen, ja, Zahlungen zu ermessen.
- Diese, so meine übliche Vorgangsweise, ja, Kostenvoranschläge, können insofern bereits im Vorfeld, richtig.
- Also, unter bester Erklärung von Geld bei Finanzamt, sei es nun für Gebühr oder Steuer, ja, an sich besprochen werden.
- So hat natürlich auch ein Finanzamt Anrecht darauf, ja, darüber, Investitionen in Hoheitsgebiete weit vor Realisierung zu prüfen.
- Arbeitszeiten, die dabei von Staaten zu bezahlen sind, sie daher auch in so strenge Prüfung, ja, geraten.
- Juristen, die im Übrigen selbst solche Dinge nicht verstehen, können demnach keine, ja, Juristen sein.
- Selbst dann nicht solche, ja, sein, wenn sie dies so behaupten.
- Sprich, es gibt auch solche Juristen, richtig.
- Die nicht im Mandat der Juristen, ja, Juristischen Berufe tätig werden, was so dann den Beruf als solchen erweist.
- Zurück zur Welt der Nichtjuristen, hier dann als Juristen, ja, ebenso für Geld den Beruf gewechselt, ah, verwechselt habend.
- Ja, beispielsweise in die Welt der Baumeister und Architekten, so die Fiktion, gewechselt haben sollen.
- Also, führt zu jener Fiktion, die für Geld eben diese, ja, Welt zu erbauen hätten, ja, haben.
- Fiktion besagt, ja, nach Bezug von Haus oder Fiktion wie folgt.
- Findet sich also ein Mieter, so kann man diese Teilsumme in den notwendigen Teilzahlungen, ja, wiederum für Dritte überweisen.
- Man darf demnach in der Prüfung einer Firmenbuchnummer, die einem Architekten Rechtsstatus zusprach, anmerken.
- Bei einer Hauptmiete von cirka EUR 100.000,00 pro Jahr, so das Lehrbeispiel, aha, da kann man dann wie folgt rechnen.
- Also, bei im Vorfeld vereinbarter Summe, da kann man mit einer Rückzahlung unter fünf Jahren dann doch auch rechnen.
- Kennt man demnach Jahresumsätze von Arztpraxen, so sieht man allgemein kein Problem.
- Also, sieht man kein Problem, diese Miete so auch für die Vorleistung, die andere leisteten, nochmals zu leisten.
- So wäre ja bei einer Nutzbarmachung für drei bis vier Ärzte, so die spätere Darstellung erklärend.
- Also, wäre an sich mit sehr hohen Umsätzen pro Jahr für diese, ja, nunmehr anderen, ja, Ärzte, aha, zu rechnen.
- Natürlich hat auch die Ärztekammer und ein Hauptverband Wissen hierüber nun Auskunft zu erhalten.
- Also, an sich der Ausschreibung, die man primär verhinderte, Folge zu leisten, so auch dann, aha.
- So man ein Primärversorgungszentrum plant, so die Republik Österreich an sich erklärt habend.
- Lässt nach Absage des Vorhabens so dann folgende andere Mietinteressenten in das Vorhaben einsteigen.
- Sprich, alle, so die Realität, sei es nun von der Verwaltung selbst bis hin zu Architekten und sonstigen, Menschen, ja.
- Man stellt also, ja, neuerlich fest.
- Alle Menschen, sie nur am Geldverdienen interessiert, wie man an diesem Beispiel zeigte.
- Bedeutet weiters.
- Diese Information ist für das Finanzamt wesentlich, da ja dann die Umsatzsteuerzahllast aus der Investition als solche rückfinanzierbar wäre.
- Bedeutet noch die Abwägung in der Höhe einer Miete, ja, Hauptmiete, also, das allgemeine Gleichgewicht der Investition zu finden.
- Stelle mit der Finanzierung, aha, stelle also fest.
- Aufgrund der großzügigen Fläche, welcher Liegenschaft auch immer, so die Fiktion.
- Also, aufgrund der nicht näher beschriebenen Liegenschaft ist dies auch einem einzigen, ja, Mieter zumutbar.
- Ja, ohne Bezahlung zumutbar, da dieser, ja, vor allem wenn ich selbst, es ja bisher selbst so, ja, ohne Bezahlung schaffte.
- Ergänze, als Einzelperson nach Übernahme von meinem Vater, aber auch der Familie ................., ja, so schaffte.
- Ich danke somit der Begleitung im Konkursverfahren und der Ausgleichsverhandlung mit einem fragwürdigen Konzept Dritter.
- Bedeutet für die Machbarkeitsstudie Wallensteinstraße Drei bis Fünf, ja, in Erinnerung an das Jahr 2016 wie folgt.
- Das Beispiel von Familie ............ und ............... war somit in der Nichtmachbarkeit bereits gewarnt.
- Nichtmachbarkeit daher, da die Marke ....... eine an sich bereits über Konkurs aufgelöste Unternehmung war.
- Die Marke hätte daher nicht jenen Rahmen vorgegeben, der diesen als solchen, ja, vormals bediente.
- Das heisst, die Warnung, sie ist keine Drohung, sondern nur der Hinweis, dass nicht alle Unternehmen funktionieren.
- Die Wissenschaft, die dabei oftmals als Unsinn bezeichnet wird, kann dies, ja, muss dies jedoch erklären.
- Unternehmen, selbst wenn sie Gesetze und Ordnungen beachten, müssen nämlich nicht immer erfolgreich sein.
- So gibt es ja auch Staaten, die nicht erfolgreich sind, so dass diese später in Unionen um neuerliche, ja, Belebung bitten.
- Heisst so viel, aha.
- Ja, so ein einer Konfession angehöriger .................. für sich selbst denkend, da ja auf diese Wiederaufnahme in der Gemeinschaft hoffend.
- Bedeutet weiters, dass die eine Gemeinschaft, so die Einführung in die Volkswirtschaftslehre, nicht die andere, ahm, ist.
- Unterscheide also nun, ja, die eine von der anderen, ja, Volkswirtschaft, obwohl alle der gleichen Währung ermessen sind.
- Führe also eine Messung auf Basis lauter gleicher, wenn auch falscher, ja, Annahmen ein, ja, durch.
- Andere Möglichkeit, ja, zu diesen oft in sehr naiver Art und Weise erdachten Welten.
- Ja, auch vorstellbar, ahm, wäre es nun, ja, die Messung im Ursprung der Absicht als Motiv eben dieses zu erfahren.
- Weil, ja, richtig.
- Glücklicherweise gibt es selbst in der Wirtschaft Gesetze und Regeln, die immer Bedeutung erfahren.
- Denn, so ungleich zu weil wie da.
- Ja, da wie auch in der Natur gewisse Gesetzmäßigkeiten, die man eben Angebot und Nachfrage, ja, nennt, richtig.
- An sich nicht von dieser, ja, Gesetzmäßigkeit in jedem Fall, ja, in jedem einzeln zu prüfendem Fall als solche zu umgehen ist.
- Leider, so die Leistung von Geld zu Rechnung, also, leider, so meine Vermutung, hatte ich auch dabei Recht.
- Verweise nunmehr auf https://jacobjeff.blogspot.com/2020/01/lieber-professor-e.html.
- Daher wage ich es sehr zu bezweifeln, dass ein ......................... weiss, wie man das Medium Geld als solches beherrscht.
Spätere Ausführungen können folgen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen